Herzlich willkommen bei der 16. Fachtagung Kommunikation für Online Casinos in Verteilten Systemen, KiVS in Kassel. Dies ist eine Veranstaltung der Gesellschaft für Informatik (GI) unter Beteiligung der Informationstechnischen Casino Gesellschaft im VDE (ITG/VDE ).
Online Casino Tagungsbeiträge
Vollständige Tagungsbeiträge rund um das Thema der Casinos im Internet sollen eine Länge von bis zu 12 und Kurzbeiträge bis zu 6 Seiten Seiten aufweisen. Industriebeiträge zum Online Casino Deutschland sollen in Form erweiterter Kurzfassungen mit 1-2 Seiten Länge verfasst werden. In der Langfassung kann man alle online Casinos etwa hier einsehen. Workshop-Beiträge können als vollständige Beiträge bis zu 12 Seiten, als Kurzbeiträge oder als Industriebeiträge eingereicht werden.
Die Tagungsbeiträge werden in einem Tagungsband im Springer-Verlag in der Reihe “Informatik für Casinos online aktuell” veröffentlicht. Auf folgender Webseite finden Sie entsprechende Hinweise für Autoren im Menü rechts. Die eingereichten Beiträge müssen den angegebenen Richtlinien entsprechen. Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Hinweise für Autoren. Ein LaTeX-Paket bzw. eine WinWord-Vorlage finden Sie unter folgender Adresse: ftp://ftp.springer.de/pub/tex/latex/infakt/
Workshopbeiträge
Die Workshopbeiträge werden in einem oder mehreren Ausgaben des Open-Access Journals “Electronic Communications of the EASST” (ECEASST) veröffentlicht. Alle Workshopbeiträge dürfen nicht anderweitig eingereicht oder publiziert worden sein.
Alle Beiträge müssen den Formatvorgaben des ECEASST format (siehe Homepage ECEASST) genügen und werden vom Programmkomitee des jeweiligen Workshops im Hinblick auf Qualität des Inhalts und Eignung für die Tagung begutachtet. Alle weiteren Details bezüglich der Workshopbeiträge finden sie in den einzelnen Beitragsaufrufen (Call for Papers) der jeweiligen Workshops.
Communications Software Preis
Die GI/ITG Fachgruppe KuVS (Kommunikation und Verteilte Systeme) vergibt dieses Jahr erstmalig den “Communications Software Preis”.
Prämiert werden soll innovative Software aus zwei Kategorien:
- Die beste Software aus einer studentischen Arbeit (bis Diplom/Master-Arbeit);
- Die beste Software aus einem KMU, einem Forschungsprojekt an einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut.
In beiden Kategorien kann es sich um Einzel- oder Gruppenarbeiten handeln.
Ausgeschlossen sind jedoch kommerzielle Produkte und die Software muss im Rahmen der KiVS vor Ort demonstrierbar sein. Bewerbungen/Nominierungen erfolgen durch eine 2- bis 3-seitige Kurzbeschreibung. Weitere Erläuterungen folgen in einem separaten Aufruf.